allgem. Informationen

Die Martin-Luther-Schule liegt am Rande der Stadt Gronau im Stadtteil „Gronauer Westen“. Hier leben viele unterschiedliche Menschen zusammen. Der Schulbezirk grenzt an die benachbarten Niederlande.

Die Schule besuchen rund 200 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen und 4 Ganztagsgruppen (mit 85 Kindern). Sie werden von zur Zeit 12 Grundschullehrkräften, 3 Lehrkräften für die Förderung im Gemeinsamen Lernen (GL), 1 Sozialpädagogin, 1 Türkischlehrer, 1 Aramäischlehrer, 1 Arabischlehrerin und 8 pädagogischen Mitarbeiterinnen im Ganztag (Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Lehrerinnen) unterrichtet. 1 Schulsozialarbeiter unterstützt uns bei der Arbeit u.a. durch individuelle Beratungsangebote für Schüler und Eltern.

In Zusammenarbeit mit den Eltern ist die ganzheitliche Bildung, Erziehung und Förderung der Kinder unser Anliegen. Deshalb bemühen wir uns

  • die Kinder möglichst individuell zu fördern,
    • im Unterricht durch offene Unterrichtsformen und differenzierte Übungen,
    • durch zusätzliche Förderangebote in Deutsch (LRS, DaZ), Rechnen (DYS) und Sport (Bewegungsförderung SpoFö),
    • durch unterstützende Angebote in Klasse 1+2 (SIG) durch unsere Sozialpädagogin,
    • durch erweiterte Förderung der Kinder, die am pädagogischen Programm der Ganztagsgruppe teilnehmen (Mittagessen, Lernzeit, AG`s, etc.),
    • und erziehende Arbeit und Unterstützung anzubieten (Absprachen zum Erziehungskonzept/Elternvertrag, Streitschlichterprogramm für Schulkinder, Schulsozialarbeit, EU-Schulobstprogramm, Projekt Frühstück in Klasse 1, u.a.),
  • eine integrative/inklusive Erziehung von behinderten und nicht-behinderten Kindern im GL zu ermöglichen (sonderpädagogische Förderung),
  • die Herkunftssprachen zu würdigen (Angebote in Türkisch, Russisch, Niederländisch und Arabisch),
  • um einen erweiterten Religionsunterricht (neben evangelischen und katholischen auch syrisch-orthodoxen Religionsunterricht und islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache),
  • um Prävention (Theater „Mein Körper gehört mir“, Genderprojekt Junge/Mädchen, Vorbeugemaßnahme Bahn, Zahngesundheitswoche)
  • um kulturelle Angebote (Theaterfahrt Münster, Teilnahme am Projekt Kulturstrolche, Zeitungsprojekt mit den WN)
  • um eine pädagogische Gestaltung der Schule (Schulhof als Bewegungsfläche, 1-to-move, Minifußballspielfeld, Verkehrserziehungsparcour, Pausenspielfläche, etc.),
  • ein reges Schulleben zu planen und durchzuführen (Klassenfahrten, Sport- und Spielfeste, Flohmarkt, Teilnahme an Wettbewerben, etc.)
  • unterstützende Elternarbeit anzubieten (Elternsprechstunden der Lehrer, Sprechstunde der Erziehungsberatung , Elterncafe, u.a.),
  • um viele Kooperationen in der Nachbarschaft (Kirche, Kindergärten, Stadtverwaltung, Sponsoren, Stadtteilzentrum GroW, Sportverein, Jugendzentrum Luise, etc.)